Das flexibel einsetzbare Darlehen für Privatpersonen

Wenn man bei seiner Bank nach einem Kredit fragt, dann handelt es sich dabei im privaten Bereich in mehr als die Hälfte aller Fälle um einen Ratenkredit. Der Ratenkredit wird zwar namentlich in den Angeboten der Banken nicht immer als solcher bezeichnet, aber da es sich auch bei Darlehen wie dem Onlinekredit, dem Konsumentenkredit oder dem Sofortkredit letztendlich um einen Ratenkredit handelt, ist diese Form von Darlehen im Prinzip allgegenwärtig. Zudem ist der Ratenkredit nahezu universell einsetzbar, denn nur selten ist die Kreditvergabe mit der Einschränkung verbunden, als dass der Darlehensbetrag nur für einen bestimmten Zweck genutzt werden darf. Eine Ausnahme bilden hier nur ganz spezielle Ratenkredite, wie zum Beispiel der Autokredit oder der Urlaubskredit, weil diese Darlehen dann auch mit dem im Namen befindlichen Verwendungszweck gekoppelt sind. Leicht beantragt werden kann ein Ratenkredit heute als Onlinekredit, der über die Bankenwebseiten angeboten wird. Mit nur ganz wenigen Ausnahmen findet man einen Ratenkredit heute bei jeder Direktbank im Angebot.


Trotz der sich etwas unterscheidenden Varianten weisen alle Ratenkredite sehr viele Gemeinsamkeiten auf. Dazu zählen beispielsweise die Darlehensbeträge, die der Kunden vom Grundsatz her im Rahmen eines solchen Darlehns erhalten kann. Die meisten Banken setzen eine Mindestkreditsumme von 3.000 oder manchmal auf von 5.000 Euro an, da sich die Kosten für den Kredit ansonsten kaum amortisieren würden. Nach „oben“ liegt die Grenze beim Ratenkredit bei den meisten Kreditinstituten im Bereich von 50.000 Euro. Bei besonders guter Bonität oder gestellten Sicherheiten kann die Darlehenssumme nach Vereinbarung natürlich auch einmal höher sein. Aber nicht nur bezüglich der Darlehenssummen ist der Ratenkredit sehr flexibel, sondern auch im Bezug auf die Kreditlaufzeiten, zwischen denen sich die Kreditnehmer im Allgemeinen entscheiden können. Und zwar bewegen sich die möglichen Laufzeiten beim Ratenkredit meistens zwischen sechs und 72 Monaten, wobei der Kreditnehmer in dieser Spanne im Grunde frei wählen kann, welche Laufzeit ihm zusagt.

Die Zinskonditionen sind bei den vielen Ratenkredit Angeboten allerdings teilweise sehr unterschiedlich, wenn man sich die verschiedenen Kreditgeber im Vergleich anschaut. Daher ist eben auch ein Ratenkredit Vergleich sehr wichtig, damit man ein Angebot findet und dann auch nutzen kann, welches gute Konditionen beinhaltet. In der aktuellen Niedrigzinsphase (Ende 2011) kann es durchaus passieren, dass eine Bank einen Ratenkredit für unter fünf Prozent anbietet, während es auf der anderen Seite sicherlich auch Banken gibt, die für einen Ratenkredit einen zweistelligen Effektivzins veranschlagen. Dabei muss man bedenken, dass gerechnet auf eine Darlehenssumme von 10.000 Euro schon eine Differenz im Zinssatz von nur einem Prozent immerhin eine jährliche Zinsersparnis von 100 Euro bedeuten würde. Vor allem bei den Direktbanken finden sich Zinssätze, die als relativ günstig bezeichnet werden können. Zudem hat der Kunde gerade auch beim Ratenkredit hier den Vorteil, dass er bei vielen Direktbanken sofort nach der Beantragung des Kredites eine Kreditzusage erhält.