Finanzierungsarten und Konditionen im Anbietervergleich
Kaum jemand möchte heutzutage mit einem Kauf warten, bis das benötigte Geld dazu vorhanden ist. Stattdessen wird einfach die Möglichkeit genutzt, einen Kredit aufzunehmen, und mit dem dann verfügbaren Kapital den Kaufpreis für die jeweilige Anschaffung zu bezahlen und sich damit den Konsumwunsch sofort erfüllen zu können. Besonders bei dringenden Anschaffungen ist es von Vorteil, wenn man diese durch die Kreditaufnahme sofort tätigen kann. Schon sehr viele Jahre wenden sich die Verbraucher zunächst an die Bank, wenn es um die Aufnahme eines Darlehens geht. Es werden zwar heute auch Kredite von Privatpersonen angeboten, aber dennoch haben die Banken noch den weitaus größten Anteil an allen vergebenen Krediten. Die Banken werden – nicht nur was die Kreditvergabe angeht – heutzutage in zwei große Anbietergruppen unterteilt, nämlich in die Direktbanken und in die Filialbanken. Beide Gruppen unterscheiden sich heute allerdings kaum noch darin, was die vom Kunden erhältlichen Kreditarten angeht.
Als Kunde kann man in jeder Bankfiliale und bei fast jeder Direktbank aus einer Reihe von unterschiedlichen Darlehensarten wählen, die beim Dispositionskredit beginnen und beim komplexeren Immobilienkredit oder auch beim Existenzgründungsdarlehen enden. Die Darlehensarten können in zwei Gruppen unterteilt werden, und zwar einerseits in Standardkredite wie Ratenkredit oder Immobilienkredit, und auf der anderen Seite in die Spezialkredite, zu denen beispielsweise Existenzgründungsdarlehen oder KfW-Darlehen zählen. Daher ist es für jeden Kreditsuchenden ratsam, sich zunächst auf eine Kreditart festzulegen, bevor die jeweiligen Angebote verglichen werden. Zwar nutzen viele Verbraucher bei Ausgaben im Bereich zwischen einigen hundert und wenigen tausend Euro gerne den Dispositionskredit, aber es gibt natürlich noch eine Reihe anderer Darlehen, die je nach Finanzierungsvorhaben eventuell besser geeignet sind. Das können beispielsweise ein Ratenkredit, ein Anschaffungsdarlehen, ein Kleinkredit, ein Schnellkredit, ein Privatkredit, ein Immobilienkredit, ein Auslandskredit oder ein Onlinekredit sein.
Ein Vergleich der verschiedenen Kreditangebote ist nicht nur zum Finden der passenden Kreditart sinnvoll, sondern auch wegen der Vielzahl an Angeboten und damit verbundenen unterschiedlichen Konditionen hilfreich. Kredite vergleichen kann man heute von jedem PC aus bequem mit der Hilfe von Online-Kreditrechnern, die mitunter 30 und mehr Angebote in wenigen Sekunden miteinander vergleichen können. Zudem kann nach dem Vergleich direkt der nächste Schritt folgen, nämlich den Kredit online zu beantragen, was schnell und bequem ist. Onlinekredite sind prinzipiell heute alle Darlehen, die man über das Internet beim jeweiligen Kreditgeber beantragen kann. Das können im Prinzip nahezu alle Arten von Darlehen sein, und auch immer öfter bieten sogar Filialbanken auf ihrer Internetseite die Alternative der Online-Beantragung an. Beim vor der Beantragung erfolgenden Vergleich sind einige Aspekte wichtig zu beachten, denn ein guter Kredit zeichnet sich nicht nur aus einem günstigen Zinssatz aus, sondern es können noch weitere Konditionen für den Kreditsuchenden wichtig sein.