Günstige Bank für einen Immobilienkredit finden

Fast jeder Bundesbürger, der sich für den Kauf einer ETW, eines Hauses oder für den Bau eines Hauses entscheidet, muss den größten Teil der anfallenden Kosten im Zuge einer Immobilienfinanzierung über die Bank finanzieren. Mindestens 15 Prozent Eigenkapital sollte man jedoch mit in die Finanzierung bringen, denn eine Vollfinanzierung wird von den Banken stets als etwas instabiler betrachtet. Bei den Banken gibt es eine relativ große Auswahl, was die zur Finanzierung möglichen Immobiliendarlehen angeht. Dabei können nicht nur Immobilienkredite der Bank genutzt werden, sondern auch ein Bausparvertrag oder ein KfW Darlehen können mit in die Baufinanzierung eingebunden werden. Aber auch wenn Bausparvertrag und/oder KfW Darlehen ergänzend mit in die Immobilienfinanzierung eingebunden werden können, macht der Immobilienkredit der Bank fast immer den deutlich größten Teil der Gesamtfinanzierung aus. Hier hat der Kunde oftmals die Auswahl zwischen drei Darlehensvarianten und zudem kann er sich zwischen den Filialbanken und den Direktbanken als Kreditgeber entscheiden.


Und wenn dann die unterschiedliche Anbieter miteinander verglichen werden stellt sich nicht selten heraus, dass die Direktbanken sogar sehr günstige Konditionen anbieten können. Nur auf eine persönliche Beratung muss man natürlich bei den Onlinebanken verzichten, aber dafür ist der Vergleich bequem, ebenso das Beantragen des Darlehens und auf Dauer kann man durch günstige Zinskonditionen gerade im Immobilienkreditbereich über die Jahre hinweg viele Zinsen einsparen. Meistens schließen die Kunden heute ein Annuitätendarlehen ab, wenn Sie sich für einen Immobilienkredit entscheiden. Das Annuitätendarlehen ist aus mehreren Gründen sehr beliebt. Zunächst einmal kann der Kreditnehmer über eine Zinsfestschreibung insoweit eine Kalkulationssicherheit erhalten, als dass sich weder Zinsen noch die Höhe der Darlehensrate über viele Jahre hinweg nicht verändern. Zudem ist es ein typisches Merkmal des Annuitätendarlehens, dass die Tilgung im Laufe der Jahre einen immer größeren Teil der monatlich aufzubringenden Kreditrate ausmacht, was natürlich letztendlich auch motivierend ist, denn nur durch die Tilgung werden die Schulden reduziert.

Neben dem Annuitätendarlehen gibt es beim Immobilienkredit aber noch zwei andere Alternativen, nämlich das endfällige Darlehen und das Tilgungsdarlehen. Auch diese Kredite lassen sich oftmals günstig online abschließen, auch wenn die Angebote hier nicht ganz so vielfältig sein werden, wie es beim zuvor erläuterten Annuitätendarlehen der Fall ist. Ein endfälliges Darlehen kennzeichnet sich im Wesentliches dadurch, dass die monatliche Rate nicht aus den zwei Komponenten Tilgung des Kredites und den Zinses besteht, sondern es werden ausschließlich Zinsen gezahlt. Da das Darlehen aber natürlich irgendwann zurückgezahlt werden muss, muss der Kreditnehmer statt der Tilgung anderweitig Kapital „sammeln“. Das geschieht meistens dadurch, dass in eine Lebensversicherung eingezahlt wird, und das bei Fälligkeit erhaltenen Kapital nutzt der Kreditnehmer dann zur Tilgung des endfälligen Darlehens. Die dritte Variante, das Tilgungsdarlehen, spielt in der heutigen Praxis nur noch eine untergeordnete Rolle.