Kleinkredite von Direktbank und Filialbank vergleichen
Die meisten Banken bieten einen Ratenkredit in verschiedenen Varianten an, zum Beispiel als Onlinekredit, als Schnellkredit oder auch als Kleinkredit. Während die Filialbanken Kredite allerdings häufig erst ab Kreditsummen von mindestens 3.000 Euro anbieten, hat man bei den Direktbanken durchschnittlich eine größere Chance, einen Kredit auch über 500 Euro oder über einen Betrag von 1.000 Euro zu bekommen. Solche Kredite, die nahezu keine Mindestkreditsumme aufweisen, werden auch als Kleinkredit bezeichnet. Der typische Kleinkredit bewegt sich in einem Rahmen zwischen 500 und 2.000 Euro und kann von den Direktbanken vor allem auch deshalb angeboten werden, weil diese nicht so hohe Kosten durch die Zinseinnahmen decken müssen, wie es bei den Banken mit einem Geschäftsstellennetz notwendig ist. Denn bei den Filialbanken treten natürlich deutlich mehr Personalkosten auf. Und die Kosten für den Unterhalt oder die Miete der Geschäftsstelle sind natürlich bei den Direktbanken ebenfalls nicht vorhanden, sodass diese generell nicht selten sehr günstige Kreditkonditionen offerieren können.
Generell kann man aber sagen, dass noch zu wenige Verbraucher die Möglichkeit des Kleinkredites nutzen. Denn noch zu häufig nimmt man eher seinen Dispositionskredit in Anspruch, wenn man 500 oder 1.000 Euro benötigt, um zum Beispiel einen neuen Fernseher zu kaufen. Dabei hat der Dispositionskredit finanziell betrachtet für den Kreditnehmer deutliche Nachteile gegenüber dem Kleinkredite, denn die Sollzinsen sind (im Durchschnitt betrachtet) beim Dispokredit deutlich höher als die Kreditzinsen beim Kleinkredit. Denn angeboten werden Kleinkredite schon teilweise zu einem Zinssatz ab vier Prozent, während man bei einem Dispokredit im Durchschnitt mehr als elf Prozent bezahlen muss. Dabei ist die Aufnahme eines Kleinkredites heute ganz schnell und ohne Probleme durchführbar und funktioniert fast genauso unkompliziert wie das Beanspruchen des Dispositionskredites. Zunächst führt man einfach online einen Vergleich durch, bei welchem Anbieter man derzeit den günstigsten Kleinkredit bekommen kann. Oftmals stehen dann einige Direktbanken mit günstigen Konditionen zur Auswahl.
Die weitere Vorgehensweise sieht dann so aus, dass man über den im Online-Rechner vorhandenen Link zur Webseite des Anbieters wechselt, bei dem man den Kleinkredit letztendlich auch aufnehmen möchte. Auf der Webseite gibt es dann stets einen Menüpunkt „Kleinkredit beantragen“ oder eine ähnliche Bezeichnung. Man gelangt dann zu einem Formular, welches ausgefüllt werden muss und dann entweder per Post oder direkt online an die Bank versendet werden muss. Die Entscheidung über die Kreditvergabe wird dann nicht selten schon nach einigen Minuten gefällt, denn besonders die Direktbanken nutzen so genannte Scoring-Systeme, welche die Bonität des Antragstellers beurteilen und dann quasi automatisiert entscheiden, ob die Bonität für die Vergabe eines Darlehens ausreicht. Die gesamte Abwicklung des Kleinkredites von der Beantragung bis zur Überweisung des Geldbetrages auf das Girokonto des Kreditnehmers, nimmt heutzutage kaum mehr als vier oder fünf Werktage in Anspruch, sodass ein Kleinkredit schnell und bequem zugleich erhältlich ist.